Migrations & Relaunchprojekte
Die Wahl des Shopsystems ist eine strategische Entscheidung. Sie beeinflusst nicht nur die Technik, sondern auch, wie schnell du live gehst, wie planbar deine Kosten sind und wie einfach dein Shop in Zukunft wächst.
Mit Shopify und Shopware stehen zwei starke Plattformen zur Auswahl. Beide sind seit Jahren etabliert und haben treue Anhänger:innen. Doch die Unterschiede liegen weniger im „Ob“ man mit ihnen erfolgreich wird, sondern im „Wie“.
Was ist Shopify?
Shopify ist ein Cloud-basiertes SaaS-System, bei dem Hosting, Updates und Sicherheit automatisch abgedeckt sind. Händler:innen können sich dadurch auf das Wesentliche konzentrieren: Produkte, Marketing und Wachstum.
Die Benutzeroberfläche ist so intuitiv, dass auch Teams ohne IT-Hintergrund problemlos damit arbeiten können. Shops lassen sich in wenigen Tagen oder Wochen launchen, Anpassungen sind oft direkt im Backend möglich, ohne externe Entwickler:innen.
Besonders attraktiv ist Shopify für Marken mit internationalen Ambitionen. Mehrsprachigkeit, verschiedene Währungen und Domains sind bereits integriert, zusätzliche Funktionen können über den App-Store ergänzt werden.
Was ist Shopware?
Shopware ist eine Open-Source-Lösung aus Deutschland und in der DACH-Region besonders beliebt. Es punktet mit Features wie dem Rule Builder und den Erlebniswelten, die es ermöglichen, sehr individuelle Shop-Szenarien und Content-getriebene Erlebnisse aufzubauen.
Allerdings bringt diese Flexibilität mehr Verantwortung mit sich. Hosting, Updates und Sicherheit liegen in der Hand des Unternehmens oder einer betreuenden Agentur. Wer Shopware nutzt, braucht also Ressourcen für IT und Entwicklung. Dafür bietet das System im Gegenzug eine enorme Tiefe und eignet sich besonders für Unternehmen mit B2B-Fokus oder starkem Storytelling-Anspruch.
Bedienung: Plug & Play vs. Profi-Tool
-
Shopify ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Händler:innen können Produkte, Inhalte und Kampagnen direkt selbst pflegen. Der Go-Live ist schnell, Änderungen erfordern kaum technisches Know-how.
-
Shopware bietet viele Profi-Funktionen, ist aber komplexer. Viele Händler:innen greifen hier auf Entwickler:innen oder Agenturen zurück, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Kosten: Planbarkeit vs. Baukastenprinzip
-
Shopify: Klare monatliche Pläne ab 25 €, Advanced bei 289 €, Shopify Plus ab ca. 2.300 $/Monat. Hosting, Sicherheit und Updates inklusive. Zusatzkosten entstehen durch Apps (ca. 50–500 €/Monat).
-
Shopware: Einstieg mit kostenloser Community Edition, kommerzielle Versionen ab 600 €/Monat. Hinzu kommen Hosting (200–1.000 €/Monat), Plug-ins und Entwicklerkosten, die schnell ins Gewicht fallen können.
Shopify bietet eine transparente, planbare Kostenstruktur. Bei Shopware hängen die Gesamtkosten stark von individuellen Setups ab und sind schwer kalkulierbar.
Content vs. Performance – was zählt für dein Business wirklich?
Am Ende eines Tages stellt sich jede Marke dieselbe Frage: Geht es mir mehr um die Inszenierung oder um die Ergebnisse?
Shopware ist das System der Bühne. Mit Erlebniswelten und dem Rule Builder lassen sich Shops wie digitale Showrooms gestalten. Ideal für Marken, die Geschichten erzählen und Kund:innen auf einer emotionalen Reise abholen wollen. Wer Shopware nutzt, hat ein Werkzeug für kreatives Storytelling an der Hand. Doch jede Bühne braucht Regie, Konzept und ein technisches Team. Das sind Zeit und Ressourcen, die nicht jedes Unternehmen investieren kann.
Shopify dagegen ist der Motor im Hintergrund. Die Plattform ist weniger auf Show, dafür auf Stabilität, Geschwindigkeit und Wachstum ausgelegt. Checkout in Sekunden, internationales Rollout mit wenigen Klicks, nahtlose Integration in Marketing-Tools. Hier geht es weniger um die Show und mehr darum, dass dein Business zuverlässig läuft und wächst. Shopify reduziert Komplexität und schafft damit Freiraum, den du ins Wesentliche investieren kannst: dein Produkt, deine Marke und deine Kund:innen.
Internationalisierung: Ready to go vs. Custom Build
-
Shopify bringt internationale Features standardmäßig mit: Mehrsprachigkeit, Multi-Currency und länderspezifische Domains sind direkt verfügbar.
-
Shopware verfügt über eine starke Multi-Store-Funktion, die verschiedene Märkte abdecken kann, allerdings mit mehr Entwicklungsaufwand.
Shopify eignet sich besser für Marken mit globalem Wachstumskurs, Shopware für lokale oder stärker individualisierte Setups.
Wartung & Sicherheit: Wer trägt die Last?
-
Shopify: Updates, Hosting und Sicherheit laufen automatisch. Shops sind stabil und wartungsarm.
-
Shopware: Betreiber:innen tragen Verantwortung. Updates, Patches und Hosting müssen aktiv gemanagt werden, oft mit Unterstützung einer Agentur.
Shopify reduziert den IT-Aufwand auf ein Minimum, während Shopware mehr Kontrolle, aber auch mehr Verantwortung bedeutet.
Community, Support & Ökosystem – wer steht dir im Alltag zur Seite?
Ein Shopsystem ist kein abgeschlossenes Produkt, das man einmal installiert und dann läuft es einfach. Im Alltag tauchen immer Fragen auf: Wie setze ich eine neue Idee um? Wer hilft, wenn etwas nicht funktioniert? Und wie finde ich die richtigen Erweiterungen, wenn mein Business wächst?
Bei Shopware ist die Antwort oft: die Community. Besonders im deutschsprachigen Raum gibt es viele engagierte Entwickler:innen, Foren und Agenturen. Das ist ein Vorteil, man findet fast immer jemanden, der sich auskennt. Gleichzeitig bedeutet es aber auch: Man ist oft auf externe Partner angewiesen, was Zeit und Budget kostet.
Bei Shopify ist die Antwort etwas direkter. Über den App-Store lassen sich viele Lösungen sofort aktivieren, ohne lange Projektphasen. Dazu kommt ein weltweites Partnernetzwerk mit zertifizierten Spezialist:innen und ein Support, der rund um die Uhr erreichbar ist. Das macht es selbst für kleine Teams möglich, unabhängig und schnell zu handeln.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Shopify und Shopware
Shopify und Shopware gehören beide zur Spitzenklasse, unterscheiden sich aber grundlegend. Shopify ist ein SaaS-System mit klaren Kosten, einfacher Bedienung und schneller Internationalisierung. Shopware ist eine Open-Source-Lösung, die besonders durch Flexibilität, Content-Features und B2B-Funktionalitäten überzeugt, aber technisches Know-how und Budget voraussetzt.
Kurz gesagt: Shopware bietet Tiefe und Kontrolle, Shopify liefert Schnelligkeit und Pragmatismus. Damit setzt sich Shopify in vielen Fällen als die praktischere Wahl für wachsende Marken durch, ohne dass Shopware an Bedeutung verliert.
Shopify vs. Shopware: Unser Fazit für deine Entscheidung
Die Wahl hängt stark von deinen Zielen ab:
-
Shopware ist ideal, wenn Content, Storytelling und komplexe Logiken im Vordergrund stehen und wenn Ressourcen für IT und Entwicklung verfügbar sind.
-
Shopify überzeugt, wenn du schnell starten, international expandieren und planbare Kosten haben möchtest.
Mit Niccos Media als dein Shopify Partner gelingt der Wechsel oder Relaunch zuverlässig, schnell und zukunftssicher.
Finde in 15 Minuten heraus, wie viel Aufwand ein Wechsel zu Shopify Plus wirklich ist.