Der Onlinehandel im E-Commerce wächst rasant und hat mit ihm die Erwartungen der Kund:innen. Schnelle Ladezeiten, ein reibungsloser Checkout, personalisierte Angebote und Internationalisierung sind längst Standard geworden.
Für Unternehmen heißt das: Das Shopsystem ist weit mehr als eine technische Basis. Es ist das Fundament, das bestimmt, wie flexibel ein Shop mitwachsen kann, wie hoch die laufenden Kosten sind und ob ein Business langfristig erfolgreich bleibt.
Immer mehr Marken starten oder skalieren ihr Online-Business und stoßen dabei auf dieselbe Frage:
Welches Shopsystem ist das richtige für uns?
Die Auswahl ist groß: Shopify Plus, Magento (Adobe Commerce), Shopware, WooCommerce, Strato und JTL gehören 2025 zu den gängigsten Lösungen. Jedes hat seine Stärken, jedes jedoch auch seine Grenzen.
In diesem Artikel geben wir dir eine klare Orientierung: Wir stellen die Systeme vor und vergleichen Kosten sowie Funktionen.
Wofür überhaupt ein Shopsystem?
Ein Shopsystem ist eine Software, die alle zentralen Funktionen eines Online-Shops bündelt: von der Präsentation der Produkte bis hin zur Auslieferung. Typische Bereiche sind:
Worauf es bei einem Shopsystem ankommt
Ein Shopsystem ist mehr als Technik. Es ist das Fundament deines Business.
Die wichtigsten Kriterien im Überblick:
-
Skalierbarkeit: Kann das System mit deinem Wachstum mithalten?
-
Kosten: Transparent und planbar oder voller versteckter IT-Ausgaben?
-
Bedienbarkeit: Braucht man ein Entwicklerteam oder kann auch das Marketing-Team Änderungen umsetzen?
-
Integrationen: ERP, CRM, Payment, Versand – alles muss reibungslos zusammenspielen.
-
Internationalisierung: Mehrsprachigkeit, Mehrwährungen, unterschiedliche Märkte.
-
Performance & Sicherheit: Ladezeiten, Updates, Rechtskonformität.
Wie unterscheiden sich die Shopsysteme?
Die größten Unterschiede zwischen Shopsystemen liegen in Kosten, technischer Komplexität, Flexibilität und Skalierbarkeit. Baukastensysteme wie Strato sind zwar sehr günstig, bieten aber nur eingeschränkte Funktionen. Self-Hosted-Lösungen wie Magento oder Shopware ermöglichen maximale Anpassung, verursachen jedoch hohe Kosten und erfordern ein Entwicklerteam.
SaaS-Systeme wie Shopify Plus setzen dagegen auf planbare monatliche Gebühren, in denen Hosting, Sicherheit und Updates bereits enthalten sind. So sinkt der Wartungsaufwand deutlich.
Für kleine Shops reichen oft einfache Systeme, wer jedoch international wachsen will, braucht ein Shopsystem mit integrierter Mehrsprachigkeit, Währungen und stabiler Performance. Hier bietet Shopify eine ausgewogene Kombination aus Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Zukunftssicherheit.
Shopify vs. Magento
Magento (Adobe Commerce) bietet maximale Individualisierung, ist aber teuer in Lizenz, Hosting und Wartung. Shopify setzt auf ein SaaS-Modell mit planbaren Kosten, geringem IT-Aufwand und schneller Umsetzung. Für Konzerne mit großen Entwicklerteams kann Magento sinnvoll sein, für wachsende Marken ist Shopify Plus die effizientere Wahl.
Zum Vergleich Shopify vs. Magento
Shopify vs. Shopware
Shopware ist stark im B2B und in Deutschland beliebt, erfordert aber oft aufwendige Entwicklungen. Shopify punktet mit globaler Ausrichtung und besserer Skalierbarkeit – gerade für internationale Marken.
Zum Vergleich Shopify vs. Shopware
Shopify vs. WooCommerce
WooCommerce ist günstig im Einstieg und beliebt bei kleinen Shops, stößt aber bei Wachstum schnell an Grenzen (Sicherheit, Performance, Wartung). Shopify bietet Stabilität und Skalierbarkeit von Beginn an.
Zum Vergleich Shopify vs. WooCommerce
Shopify vs. Strato
Strato ist ein Baukastensystem für Einsteiger. Für Hobby-Shops ausreichend, für ernsthafte Marken fehlt es aber an Flexibilität, Internationalisierung und Integrationen. Shopify liefert die Professionalität, die Brands brauchen.
Zum Vergleich Shopify vs. Strato
Shopify vs. JTL
JTL ist besonders stark im Bereich Warenwirtschaft und Multichannel-Handel. Als Shopsystem wirkt es oft technisch anspruchsvoll und weniger flexibel im Frontend. Shopify Plus bietet hier eine moderne und anwenderfreundliche Alternative, die JTL bei Bedarf angebunden werden kann.
Zum Vergleich Shopify vs. JTL
Worauf solltest du bei der Wahl eines Shopsystems achten?
Die Entscheidung für oder gegen ein Shopsystem ist individuell. Hilfreiche Fragen haben wir dir zusammengefasst und sind zum Beispiel:
Kosten und Wartung im Überblick
Alle Shopsysteme haben ihre Daseinsberechtigung. Manche sind auf bestimmte Nischen spezialisiert, andere eher auf große Konzerne ausgelegt. Shopify (Plus) hat sich in den letzten Jahren vor allem bei wachsenden Marken durchgesetzt, die Wert auf einfache Bedienung, planbare Kosten und internationale Skalierbarkeit legen.
Dein nächster Schritt
Ein Shopsystem ist die Grundlage – die Umsetzung entscheidet über den Erfolg.
Mit Niccos Media als dein Shopify Partner gelingt die Migration oder der Relaunch schnell, sicher und messbar erfolgreich.
Projekt besprechenJetzt kostenloses Strategiegespräch bei Niccos Media buchen
Finde in 15 Minuten heraus, wie viel Aufwand ein Wechsel zu Shopify Plus wirklich ist.